Fernwärme für Springe
Umdenken fängt vor Ort an. Die Stadtwerke Springe freuen sich deshalb, mit dem Projekt „Fernwärme für Springe“ einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Ziel des durch das Bundesumweltministerium geförderten Projekts ist es, eine Alternative zur Wärmeerzeugung aus fossilen Energieträgern zu schaffen. Durch den Bau eines effektiven und intelligenten Versorgungsnetzes und die Integration unterschiedlicher regionaler Energiequellen wird langfristig CO2 eingespart und die Energiewende in Springe vorangetrieben.
Was ist Fernwärme?
Und so funktioniert‘s: Die Fernwärme wird in Form von Heißwasser über ein Rohrleitungssystem zum Kunden transportiert. Die Energie dafür stammt aus regionalen und vorwiegend regenerativen Energiequellen. In der Hausübergabestation wird die Wärme dann an das jeweilige Gebäude übergeben und das ausgekühlte Wasser zurück in das Netz gespeist. Das neue Fernwärmenetz bietet stets ausreichend Kapazitäten, um den Wärmebedarf abzudecken. Die Stadtwerke Springe gewährleisten dabei zu jeder Zeit volle Versorgungssicherheit.
Zertifizierte Energieeffizienz
Primärenergiefaktor: Je niedriger, desto besser
Der Primärenergiefaktor ist eine entscheidende Größe bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Seit 2002 gelten Grenzwerte für den baulich bedingten Wärmeverlust und für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Maßgeblich für den Primärenergiebedarf ist der Primärenergiefaktor. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor.
Fernwärmenetz
Was macht das neue Fernwärmenetz „intelligent“?
Das neue Fernwärmenetz wurde mit dem Ziel entwickelt, Auslastungsspitzen jederzeit abzudecken und in schwachen Bedarfszeiten Energie zu speichern. Das macht das gesamte System noch nachhaltiger und sorgt für maximale Energieeffizienz.
Damit Nutzer von Fernwärme stets einen Überblick über Ihre Verbrauchdaten haben, haben die Stadtwerke ein Energieportal entwickelt. Jeder Fernwärmekunde hat online Zugriff auf seine persönlichen und aktuellen Verbrauchsdaten und CO2-Einsparungen. Das ermöglicht nicht nur die vollständige Kontrolle über den eigenen Verbrauch, sondern bietet auch die Möglichkeit, gezielt Energie einzusparen. Die Datenübertragung erfolgt über das neue Glasfasernetz, das zusammen mit den Fernwärmeleitungen verlegt wird.
Das Fernwärmenetz wird in mehreren Bauphasen realisiert. Die Karte zeigt, wo das Leitungssystem zukünftig verlaufen soll.
Bei Fragen oder Störungen:
Störungen: Telefon 05041 99 69 27
Kundenservice: Telefon: 05041 80 28 40
Preis-Informationen Fernwärme Springe
Stand: Januar 2023
Arbeitspreis EUR je MWh | Emissionspreis EUR je MWh | Grundpreis EUR je kW und Abrechnungsjahr | |||
netto | brutto | netto | brutto | netto | brutto |
54,28 | 58,08 | 1,50 | 1,61 | 38,98 | 41,71 |
Der Vertrag läuft, nach der ersten Vertragslaufzeit von 10 Jahren, bis zum 31.12. des Folgejahres nach Vertragsabschluss. Danach verlängert er sich jeweils um ein Jahr, wenn nicht neun Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Die genannten Arbeits- und Grundpreise haben sich zum 01.01.2023 nach Ziff. 1 und Ziff. 2 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (Anlage PR) sowie dem Versorgungsvertrag nach Ziff. 6, gemäß der Berechnungsbeispiele auf der folgenden Seite neu gebildet.
Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer von derzeit 7 %.