Telefon: 05041 802840 | E-Mail: service@stadtwerke-springe.de

05041 802840 | service@stadtwerke-springe.de

Erzeugung

Energie für Springe

Was ist ein BHKW?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine dezentrale Energieerzeugungsanlage, die gleichzeitig Wärme und Strom produziert. Der Betrieb eines BHKWs basiert auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). In einem BHKW wird in der Regel ein Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine verwendet, um einen Generator anzutreiben, der Elektrizität erzeugt. Die bei diesem Prozess entstehende Abwärme wird nicht verschwendet, sondern stattdessen zur Erzeugung von Heizwärme genutzt. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der eingesetzten Energie im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Sie tragen dazu bei, den Gesamtwirkungsgrad der Energieumwandlung zu verbessern und den Energieverbrauch effizienter zu gestalten, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und einer besseren Energiebilanz führen kann.
Video abspielen

Biogas BHKW & Flex Biogas BHKW am Schwarzen Koppelweg

Für die beiden Biogas-Blockheizkraftwerke setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bioenergie Springe GmbH & Co. Die Partnerfirma betreibt die nahegelegene Biogasanlage und stellt somit den essenziellen Antrieb für unsere beiden BHKWs bereit. Diese Partnerschaft ermöglicht die nachhaltige Nutzung von Biogas als umweltfreundliche Energiequelle. In der Jahresbilanz erzeugen die BHKWs insgesamt etwa 4.700.000 kWh Strom und 1.200.000 kWh Wärme für die Versorgung von Springe. Das besondere an dieser Erzeugungsstrategie liegt in ihrer Nachhaltigkeit: Das Biogas wird aus Biomasse-Abfällen von umliegenden Bauern gewonnen, wodurch landwirtschaftliche Nebenprodukte sinnvoll wiederverwertet werden. Die enge Kooperation mit der Bioenergie Springe trägt dazu bei, dass die erzeugte Energie direkt aus der lokalen Umgebung stammt und somit die ökologische Bilanz weiter verbessert wird.

Biogas BHKW & Flex Biogas BHKW am Schwarzen Koppelweg
Biogas BHKW in Wolfgang Marguerre Allee

Biogas BHKW in Wolfgang Marguerre Allee

Auch dieses BHKW in Springe zeichnet sich durch seine umweltfreundliche Betriebsweise aus, da es ebenfalls mit Biogas aus der nur zwei Straßen entfernten Biogasanlage betrieben wird. Diese Nähe ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Energieversorgung, sondern reduziert auch den Transportaufwand und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Die Anlage spielt eine entscheidende Rolle bei der Wärmeversorgung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Springe, indem sie jährlich ca. 2.200.000 kWh Wärme erzeugt. Diese Wärme wird effizient genutzt, um die Räumlichkeiten des DRK zu beheizen. Neben der Wärmeerzeugung erzeugt das BHKW parallel dazu auch etwa 4.500.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser wird nicht nur für den eigenen Betrieb genutzt, sondern auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Damit trägt die Anlage nicht nur zur Selbstversorgung des DRK bei, sondern auch zur allgemeinen Stromversorgung in Springe, wodurch die ökologische Bilanz der Energieproduktion weiter verbessert wird.

Biogas BHKW in Wolfgang Marguerre Allee

Biogas BHKW im Hallenbad

Das Springer Hallenbad setzt auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung, die durch ein eigenes BHKW ermöglicht wird. Dieses innovative System versorgt nicht nur die verschiedenen Schwimmbecken des Hallenbads mit wohliger Wärme, sondern trägt auch zur Stromproduktion bei, indem es überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz einspeist. Das Blockheizkraftwerk des Hallenbads verwendet als Brennstoff ebenfalls Biogas, das in Springe produziert wird. Diese lokale Energiequelle minimiert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft und Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Jährlich werden 2.146.000 kWh Wärme durch das BHKW erzeugt, um die angenehme Temperatur in den Schwimmbecken sicherzustellen. Gleichzeitig werden rund 2.113.000 kWh Strom produziert. Das Springer Hallenbad fungiert somit nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch als Beispiel für nachhaltige Energieanwendungen in öffentlichen Einrichtungen.

Biogas BHKW im Hallenbad​
Erdgas BHKW (Großer Graben)​

Erdgas BHKW

Der „Große Graben“ ist eines unserer Nahwärmenetze in Springe. Es basiert auf einer zentralen Anlage, die nicht nur selbst Energie produziert, sondern ein ganzes Wohngebiet mit knapp 104 Haushalten versorgt. Die Verbindung zwischen der Erzeugungsanlage und den umliegenden Gebäuden schafft eine effiziente Nahwärmeversorgung.

Mit einer jährlichen Produktion von 2.100.000 kWh Wärme und 800.000 kWh Strom spielt diese Energiequelle eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Versorgung der Gemeinschaft.

Durch diese innovative Technologie wird nicht nur eine zuverlässige Energieversorgung gewährleistet, sondern auch der individuelle ökologische Fußabdruck der angeschlossenen Haushalte reduziert.

Erdgas BHKW (Großer Graben)​

Erdgas BHKW

Das Energie-Effizienz-Quartier in Wennigsen repräsentiert einen wegweisenden Schritt in Richtung und umweltfreundlichen Wohnens. Durch eine durchdachte Infrastruktur wird das Quartier nicht nur mit Wärme und Strom versorgt, sondern setzt auch auf einen regenerativen Ansatz, um die Bedürfnisse von 84 Haushalten zu erfüllen. Mit einer jährlichen Produktion von bis zu 600.000 kWh Wärme und 230.000 kWh Strom wird die Selbstversorgung des Quartiers gewährleistet. Die Effizienz des Quartiers wird nicht nur durch die regenerative Energiequelle gesteigert, sondern auch durch die energetisch effiziente Bauweise der Häuser. Diese Bauweise sorgt dafür, dass die Häuser auch bei sparsamer Wärmezufuhr über einen längeren Zeitraum angenehm warm bleiben. Dies steigert aber nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, was wiederum zu einer verbesserten ökologischen Bilanz des gesamten Quartiers beiträgt.

Erdgas BHKW (Wennigsen)
Pelletkessel

Pelletkessel

Im Energie-Effizienz-Quartier (EEQ) Wennigsen wird das Nahwärmenetz durch einen Pelletkessel ergänzt, der jährlich bis zu 1.200.000 Kilowattstunden Wärme erzeugt. Dieser erzeugt die doppelte Wärmemenge im Vergleich zum bisherigen BHKW. Der Pelletkessel, als nachhaltige Haupt-Wärmeerzeugung, unterstreicht das Quartiersziel, auf erneuerbare Energien zu setzen. Diese Investition in moderne Technologie ist ein Schritt hin zu einer effizienten und umweltfreundlichen Energieversorgung, die nicht nur die Bewohner, sondern auch die umliegende Gemeinschaft positiv beeinflusst.

Das Energie-Effizienz-Quartier in Wennigsen dient somit nicht nur als Wohnraum, sondern auch als lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Integration von regenerativer Energie und energieeffizientem Bauen in einer modernen Wohnsiedlung.

Pelletkessel

Biomassekessel

Das Fernwärmenetz in der Kernstadt von Springe zeichnet sich durch eine besonders nachhaltige und leistungsstarke Wärmeversorgung aus. Diese wird durch die effiziente Verbrennung von lokal erzeugten Hackschnitzeln in einem Biomassekessel ermöglicht. Die bewusste Wahl von Biomasse als Brennstoff unterstreicht unser Engagement für erneuerbare Energien und regionale Ressourcennutzung. Jährlich werden bis zu 7.500.000 kWh Wärme erzeugt. Diese beachtliche Wärmemenge deckt nicht nur den Normalverbrauch der angeschlossenen Haushalte ab, sondern stellt auch sicher, dass die Kernstadt von Springe mit einer zuverlässigen und nachhaltigen Energiequelle versorgt wird. Das Fernwärmenetz in der Springer Kernstadt ist somit nicht nur ein Beispiel für nachhaltige Energieversorgung, sondern auch ein Modell für die effiziente Nutzung lokaler Ressourcen zur Förderung von Umweltschutz und Energieeffizienz in städtischen Gebieten.

Biomassekessel (Hackschnitzelwerk)
Gaskessel (Hackschnitzelwerk)

Gaskessel

Für Zeiten mit besonders hohem Wärmebedarf wurde im Heizwerk zusätzlich ein Gaskessel installiert. In regulären Betriebsphasen bleibt dieser inaktiv und tritt nur in Aktion, wenn die erforderliche Wärmemenge die Kapazität des Biomassekessels übersteigt.

Diese flexible und bedarfsgesteuerte Ergänzung gewährleistet eine kontinuierliche Versorgungssicherheit des Fernwärmenetzes. Durch die gezielte Aktivierung des Gaskessels in Spitzenzeiten wird nicht nur der reibungslose Betrieb sichergestellt, sondern auch die Effizienz des Gesamtsystems optimiert.

Damit wird nicht nur auf hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch auf eine bedarfsgerechte und zuverlässige Energieversorgung für die Gemeinschaft in der Springer Kernstadt Wert gelegt.

Gaskessel (Hackschnitzelwerk)

Power-To-Heat Anlage

Das innovative Energiekonzept der Anlage setzt auf die Nutzung überschüssigen Stroms aus Wind und Sonne, um Wasser zu erhitzen. Dieser umweltfreundliche Ansatz ermöglicht die effiziente Speicherung von erneuerbarer Energie. Das aufgeheizte Wasser wird geschickt in einem 90 m³ großen Pufferspeicher zwischengelagert. Dieser Speicher dient als strategische Reserve und gewährleistet, dass die erzeugte Energie genau dann genutzt werden kann, wenn der Bedarf am größten ist.

Die gespeicherte Energie wird dann über die Fernwärmeleitungen zu den angeschlossenen Haushalten transportiert. Dieser Prozess stellt nicht nur eine zuverlässige Wärmeversorgung sicher, sondern trägt auch dazu bei, den Einsatz von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine erhebliche Verringerung der Emissionen im Wärmesektor, was einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz darstellt.

Power-To-Heat Anlage (Hackschnitzelwerk)

Schadstoff-Emissionen

Bei der Erzeugung in einem BHKW werden im Vergleich zu konventioneller Energieerzeugung (aus einem Kondensationskraftwerk) und beim Heizen mit Gas oder Öl durchschnittlich niedrigere Schadstoff-Emissionen eingespart bei Staub, Schwefeldioxid (SO2, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Stickstoffdioxid (NO2).

Quelle: ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.)

weniger Staub
0 %
weniger SO2
98, 0 %
weniger CO2
0 %
weniger NO2
0 %