Fernwärme für Springe wurde mit dem Zfk Nachhaltigkeits-Award ausgezeichnet

Das Projekt "Fernwärme für Springe" wurde dieses Jahr mit dem Bronzepreis in der Kategorie Energie des ZfK Nachhaltigkeits-Awards ausgezeichnet. Gegen mehr als einhundert andere Bewerber konnte sich das Springer Projekt durchsetzen. Dieser Preis zeigt, das Springe in Sachen Fernwärme-Ausbau auf dem richtigen Weg ist und es sich lohnt, weiterhin volle Energie in dieses Thema zu setzen. 

Unsere Stadtwerke sind mit klimaschonender Fernwärme hervorragend aufgestellt. Mit dem ZfK Nachhaltigkeits-Award 2023 spielen wir in der Bundesliga! Herzlichen Glückwunsch an unsere Stadtwerke und herzlichen Dank an alle, die bei diesem komplexen Großprojekt mitgewirkt, mitgeholfen und mitgelitten haben – das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Christian Springfeld, Bürgermeister der Stadt Springe

Wir freuen uns sehr über den 3. Platz beim diesjährigen ZfK-Nachhaltigkeits-AWARD, denn es zeigt und bestätigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind, eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung für die Bürger*innen der Stadt Springe zukunftsorientiert weiter auszubauen

Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe

Unsere Bewerbung

Die Kleinstadt Springe am Deister und die Stadtwerke Springe haben sich zum Ziel gesetzt eine nachhaltige und regenerative Wärmeversorgung für Springe aufzubauen, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung umzusetzen und Treibhausemissionen einzusparen. Das Projekt „Fernwärme für Springe“ wurde durch den Förderaufruf des Bundesministeriums im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative ausgewählt, gefördert und umgesetzt.
Der Grundstein für das Projekt „Fernwärme für Springe“ wurde bereits 2016 gelegt.
Zunächst sollten Wärmeüberschüsse ausgehend von der bestehenden Biogasanlage und dem Nahwärmenetz nicht länger ungenutzt bleiben. So wurde mit der Förderung der nationalen Klimaschutzinitiative auch den Stadtwerken Springe der Aufbau eines Fernwärmenetzes ermöglicht. In 2017 wurde dann mit einer geplanten Anfangsinvestition von 8 Mio. Euro begonnen, eine 4,6 km lange Versorgungstrasse quer durch die Kernstadt zu verlegen.
Seit Mai 2020 ist das Netz in Betrieb und versorgt mittlerweile 157 Gebäude mit regenerativer und nachhaltiger Wärme und einer Gesamtanschlussleistung von 6,6 MW.
 

 

Die Energieerzeugung hierfür erfolgt in der Grundlast ganzjährig aus der Biogasanlage. Für die Mittellast steht ein Holz-Hackschnitzel-Kessel mit 2,4 MW Leistung bereit. Die Spitzenlast und Ausfallsicherheit wird von einem Gaskessel mit 3 MW Leistung abgedeckt sowie einer Power-to-Heat Anlage mit 2 MW, die Stromüberschüsse in Wärme umwandelt
Insgesamt stellen 7 Erzeugungsanlagen so die redundante und kostengünstige Versorgung der Stadt Springe sicher.
Durch die derzeitige Energiekrise ist die Nachfrage für einen Anschluss an unser Fernwärmenetz sehr hoch, wobei das Projekt zu Beginn noch keinen großen Anklang in der Bevölkerung fand. Daher widmen wir uns derzeit besonders dem strategischen Ausbau unseres Heizwerkes sowie dem Fernwärmenetz.
Die ursprüngliche Projektierung sah einen Endausbau bis 2030/33 auf eine Gesamtanschlussleistung von 15 MW vor.