Nahwärme "Großer Graben"
Im Baugebiet "Großer Graben" betreiben die Stadtwerke Springe ein Wärmenetz. Wärme und Strom werden in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) innerhalb des Wohngebietes erzeugt und über sehr gut isolierte Nahwärmeleitungen an die Haushalte verteilt.
Komfort der Nahwärme
Die kompakte und platzsparende Nahwärmeübergabestation ersetzt Kessel und Brenner. Mit der Nahwärmeversorgung erübrigt sich für Sie der Brennstoffeinkauf, die Kesselwartung, der Schornsteinfeger oder ähnliches. Raum sparen ist ein weiterer enormer Vorteil der Nahwärme: der Platz für Brenner- und Kesselanlagen, Öltanks, Schornstein - all das waren bisher nicht nutzbare Flächen. Auch brennbare Heizstoffe verschwinden komplett aus Ihrem Haus, da die Nahwärme in Form von Heißwasser ins Haus kommt.
Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung
Die dabei eingesetzte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie (KWK) ist die energieeffizienteste und CO2-sparendste Art der Wärmeversorgung. Grund: Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird zum Heizen genutzt und nicht an die Umwelt abgegeben. Die Wärme wird über die Nahwärmeleitungen und die Wärmeübergabestation an die Heizsysteme in den Häusern abgegeben.
Durch die eingesetzte KWK-Technologie werden die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) erfüllt. Das Gesetz verpflichtet Eigentümer neuer Gebäude dazu, den Energiebedarf ihres Gebäudes anteilig mit erneuerbaren Energien zu decken. Ersatzweise können auch ähnlich klimaschonende Maßnahmen eingesetzt werden, wie etwa Wärmeerzeugung aus KWK. Durch den KWK-Anteil des Blockheizkraftwerkes "Großen Graben" sind keine weiteren Ersatzinvestitionen der Hauseigentümer, z.B. in regenerative Energieerzeugung, notwendig.
Energieeffizienz
Primärenergiefaktor: Je niedriger, desto besser
Der Primärenergiefaktor ist eine entscheidende Größe bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bietet in diesem Punkt deutliche Vorteile. Seit 2002 gelten Grenzwerte für den baulich bedingten Wärmeverlust und für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Maßgeblich für den Primärenergiebedarf ist der Primärenergiefaktor. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Und der beträgt für die im Blockheizkraftwerk "Großer Graben" erzeugte Wärme nur 0,70.
Bei Fragen oder Störungen:
Störungen: Telefon 05041 99 69 27
Kundenservice: Telefon: 05041 80 28 40
Preis-Informationen Nahwärme "Großer Graben"
Stand: Januar 2023
Arbeitspreis EUR je MWh | Emissionspreis EUR je MWh | Grundpreis EUR je Abrechnungsjahr | |||
netto | brutto | netto | brutto | netto | brutto |
198,26 | 212,14 | 12,41 | 13,28 | 759,55 | 812,72 |
Der Vertrag läuft bis zum 31.12. des Folgejahres nach Vertragsabschluss. Danach verlängert er sich jeweils um ein Jahr, wenn nicht neun Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Die genannten Arbeits- und Grundpreise haben sich zum 01.01.2023 nach Ziff. 3.2, Ziff. 3.3 und Ziff. 5 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (Anlage AB) gemäß der Berechnungsbeispiele auf der folgenden Seite neu gebildet. Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer von 7 %.