Workshop für private Bauherren 

In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Niedersachsen

Das Thema Bauen im Bestand wird für private Bauherren zusehends interessant. Der Wunsch nach einem zukunftsfähigen Heim in Zeiten des Klimawandels, der Wunsch nach Nachhaltigkeit und die Attraktivität gewachsener Strukturen führt zur Bestandsimmobilie. Das stellt viele Immobilienbesitzer vor die Frage einer auch energetischen Sanierung. Doch wie geht man diese Maßnahmen sinnvoll und vor allem nachhaltig an? Im Workshop erhalten Interessierte Informationen, einen Überblick zu den erwarteten Maßnahmen und Abläufen, vor allem aber auch Tipps zur Gestaltung an die Hand. Mit dem Workshop lassen sich typische Fehler beim Umbau vermeiden und bares Geld sparen. Geld, das an anderer Stelle sinnvoller investiert werden kann.

Der Workshop wendet sich an private Immobilienbesitzer, die ihr Wohnhaus verändern möchten und bereits konkrete Absichten haben, wie auch an Personen, die kurz vor der Entscheidung stehen, eine Bestandsimmobilie zu erwerben und diese umbauen oder sanieren wollen. 

Der Workshop ist so angelegt, dass sich die Teilnehmer mit konkreten Fragen und Anregungen zu ihrem individuellem Bauprojekt einbringen können und diese Fragen offen an Arbeitstischen in kleinen Runden debattiert werden. Themen sind die Suche, Auswahl und Bewertung von Bestandsimmobilien, energetische Sanierung, Fördermöglichkeiten sowie die mögliche Rolle und Aufgabe eines Architekten am Bauprozess. Landschaftsarchitektin Inger Johannes, Innenarchitekt Sascha Remke, Architekt Timo Harder und Energieberater Boris Schwitalski. Ein Kurz-Vortrag zum Thema „Finanzieren mit öffentlichen Fördermitteln“ komplettiert das Informationsangebot.

Alle Daten im Überblick:

Datum und Ort: Freitag 29.04.2022 von 15.00 – 18.00 Uhr in Springe: DRK, An der Bleiche 4-6

Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei den Stadtwerken Springe per E-Mail an: boris.schwitalski@stadtwerke-springe.de.

Für die Teilnahmegebühr von 10 Euro pro Person und erhalten die Teilnehmenden das Begleitbuch „Bauen im Bestand – Umbau statt Neubau“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nicht vergessen: Fotos, Pläne und Ideen sowie Impfnachweise und Masken mitbringen.